Stand Stonehenge vorher woanders?
16.02.2021
Artikel mit einem Beitrag von Prof. Johannes Müller in Spektrum.de.
16.02.2021
Artikel mit einem Beitrag von Prof. Johannes Müller in Spektrum.de.
19.01.2021
In DIE ZEIT - Wissen (14.01.2021) lesen Sie in einem Artikel von Max Rauner was eine bronzezeitliche Speerspitze, eine Bierdose oder auch Kritzeleien, Gartenzwerge und Tonbandkassetten aus dem späten 20. Jahrhundert verbindet und warum es sich für Gegenwartsarchäologen um spannenden Studienobjekten handelt.
16.02.2021
Artikel (PDF) in Spektrum der Wissenschaft 11.2020.
30.09.2020
Prof. Dr. Franz Schopper, Landesarchäologe Brandenburgs, machte sich persönlich ein Bild von dem außergewöhnlichen Fund. Mit den Projektpartnern Prof. Dr. Henny Piezonka (Universität Kiel) und Prof. Dr. Thomas Terberger (Universität Göttingen) ist er sich einig, dass der älteste Friedhof Deutschlands noch wichtige Überraschungen bereithält.
Pressemitteilung (PDF)
16.02.2021
Artikel in Bild der Wissenschaft September 2020 (PDF)
22.07.2020
Autorin: Angelika Hoffmann
Um 3.100 vor Christus wird Mitteleuropa von einer Krise erfasst, die zu einer umfassenden Änderung der Lebensverhältnisse führt. Danach ist nichts mehr wie zuvor.
22.07.2020
Autorin: Jennifer Ruske
Wie haben die Menschen vor 6.000 Jahren gelebt? Was haben sie angebaut, wie war das Klima? Das wird im Institut für Ur- und Frühgeschichte untersucht – unter anderem anhand von Pollenproben. Diese dienen in der großen Sammlung von Vergleichsproben auch der Ausbildung der Studierenden.
16.02.2021
Massive 6,000-year-old settlements are revolutionizing how archaeologists understand ancient cities
Artikel (PDF) in "Archaeology - A publication of the Archaeological Institute of America"
16.02.2021
Artikel (PDF) in Spektrum Geschichte 06.2020
24.01.2019
Heute essen wir Lebensmittel aus aller Welt. Doch ist das schon immer so? Wovon haben sich die Leute in der Steinzeit ernährt, und woher stammen eigentlich unsere Kulturpflanzen und Haustiere? Die Archäobotanikerin Prof. Wiebke Kirleis berichtet, wie 6000 Jahre alte Getreidekörner und Wildäpfel auf archäologischen Ausgrabungen in Schleswig-Holstein entdeckt werden und welche Verbindung diese Funde zum Nahen Osten, in den Irak und die Südosttürkei haben.
Prof. Dr. Wiebke Kirleis
Institut für Ur- und Frühgeschichte
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU)
CAU Meldungen: Kinder- und Schüleruni 2018-2019
Direkt zum Vortrag: Video
08.02.2019
Neue Studie liefert Zahlen für den Zeitraum von 6000 bis 1000 vor Christus
Kieler Nachrichten, 09.01.2019 PDF
07.11.2018
DFG fördert Verbundprojekt unter Beteiligung der Universität Kiel.
Der Weinberg bei Groß Fredenwalde ist nicht nur eine wichtige Landmarke der Uckermark, sondern auch Fundort einer archäologischen Sensation:
07.11.2018
Exzellenzcluster „Wurzeln der Konnektivität von Gesellschaft, Umwelt und Kultur in vergangenen Welten“ bewilligt.
Vom 1. Januar 2019 an bis (mindestens) Dezember 2025 werden die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus 15 Instituten an sechs Fakultäten der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) unter dem Label „ROOTS“ die „Wurzeln der Konnektivität von Gesellschaft, Umwelt und Kultur in vergangenen Welten“ erforschen.
25.02.2019
Kieler Uni feiert im Rennen um die Exzellenzförderung zwei Erfolge und peilt nun das nächste Ziel in der Spitzenforschung an
Kieler Nachrichten, 28.09.2018 PDF
25.02.2019
Zwei Projekte als Exzellenzcluster anerkannt - Nur die Meereswissenschaftler gingen leer aus
Kieler Nachrichten, 28.09.2018 PDF
07.11.2018
Am Ortsrand von Bornhöved erforschen Kieler Archäologinnen seit Mitte Juli einen jungsteinzeitlichen Grabhügel.
04.09.2018
30.08.2018
Artikel aus der Braunschweiger Zeitung und Helmstedter Nachrichten (jpg).
Quelle: Braunschweiger Zeitung und Helmstedter Nachrichten vom 16.08.2018
03.08.2018
Lassen sich Steinmonumente in Indien mit Großsteingräbern in Norddeutschland vergleichen? Europäische und indische Forscherinnen und Forscher trafen sich zum Wissensaustausch.
30.04.2018
Artikel anlässlich eines Vortrags von Jutta Kneisel zu Ausgrabungen in Mang de Bargen.
19.04.2018
Prof. Cheryl Makarewicz erhält eine Förderung des Europäischen Forschungsrates in Höhe von zwei Millionen Euro für zooarchäologische Forschung in Asien.
19.04.2018
CAU-Archäologen untersuchen mittelalterliche Essgewohnheiten entlang der Seidenstraße.
19.04.2018
Waren die Rollen von Männern und Frauen bereits in der Steinzeit festgelegt? Zumindest für die Archäologen des 19. Jahrhunderts gab es keinen Zweifel daran. Und sie prägten lange Zeit die Sicht auf die Lebensweise unserer Vorfahren.
19.04.2018
Eine internationale Expedition hat Bohrkerne aus dem Meeresboden des Golfs von Korinth gezogen. Zwei junge Wissenschaftlerinnen der CAU beteiligen sich an der Auswertung. Ihnen bieten sich Einblicke in die Klima- und Landchaftsgeschichte der Region.
26.03.2018
Studierende des Institutes für Ur- und Frühgeschichte prospektieren auf der mittelalterlichen Dorfwüstung von Nordhusen bei Hundisburg, Ldkr. Börde. Die längjährige Zusammenarbeit mit dem Museum Haldensleben setzt sich in der engagierten Teilnahme des ehemaligen Museumsleiters Ulrich Hauer als auch der Anteilnahme der neuen Museumsleiterin Judith Vater und der finanziellen Unterstützung durch die Stadt Haldensleben fort.
03.04.2018
Ausgrabungen an einer frühindustriellen Großbaustelle unter Leitung von Nils Wolpert und Fritz Jürgens.