Umweltarchäologie/Archäobotanik

Prof. Dr. Wiebke Kirleis | Tel. 880.3173 | Raum: 036
Sprechstunde: dienstags 12:30–14:00 | Aktuelle Lehrveranstaltungen (UnivIS)
Die Umweltarchäologie beleuchtet die wechselseitigen Beziehungen zwischen Mensch und Umwelt in vergangenen Zeiten. In Kiel ist die Archäobotanik (Großrest-, Pollen- und Phytolithanalyse) ins Zentrum der Umweltarchäologie gerückt. Sie erforscht Kontinuität und Wandel von Wirtschaftsweisen und Ernährung in (prä-) historischer Zeit, erschliesst die Vegetationsdynamik im Umfeld vormaliger Siedlungen, Gräberfelder und weiterer anthropogener Stätten und erhellt nicht zuletzt die Kulturpflanzengeschichte. Mittels botanischer Großrestanalyse können archäologische Stätten räumlich differenziert werden indem bspw. spezielle Arbeitsbereiche in einem Siedlungsareal identifziert werden. Zudem kann sie Hinweise zur sozialen Stratifizierung vormaliger Gesellschaften liefern.
Forschungen und Projekte
Foschungsschwerpunkte liegen für Mitteleuropa bei den ältesten Ackerbauernkulturen (Linienbandkeramik, Trichterbecherkultur) im Neolithikum, dem Wandel der Landwirtschaft in der Bronze- und der Eisenzeit sowie den Entwicklungen der agrarischen Wirtschaftsweise im Mittelalter und der frühen Neuzeit. Daneben wird zur Nutzung von Wildpflanzen im Mesolithikum gearbeitet (u.a. Veksa, NW-Russland). Auch die Bedeutung von Pflanzen im neuzeitlichen Begräbnisritual wird erforscht. Der Frage nach der ersten anthropogenen Auflichtung tropischer Regenwälder wird in Zentral-Sulawesi, Indonesien, nachgegangen. Aus siedlungsarchäologischen Untersuchungen des Instituts, oft von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert, stammt die Mehrzahl der Funde.
Eine Liste aktueller und auch abgeschlossener Forschungsprojekte finden Sie hier.
Literaturdatenbank ArchbotLit
Mit der Literaturdatenbank ArchbotLit im wiki-Portal der CAU Kiel wird der Fachwelt, Studierenden und darüber hinaus der interessierten Öffentlichkeit ein Hilfsmittel an die Hand gegeben, um sich über die Kulturpflanzengeschichte zu informieren. Die Datenbank erschließt archäobotanische Fachliteratur zu alten Nutz- und Kulturpflanzen, die sonst über eine Vielzahl von internationalen Zeitschriften, Ausgrabungsberichten, aber auch in grauer Literatur verstreut und daher oft schwer zugänglich ist. Die neue Wiki-Plattform ArchbotLit ist eine nachhaltige Fortsetzung der literaturbasierten online-Datenbank zu archäologischen Kulturpflanzenresten von Helmut Koll, Rainer Pasternak (beide Kiel) und Aleksandar Medović (Novi Sad), die Literatur aus den Jahren 1981-2004 erfasst hat. ArchbotLit ermöglicht über den online-Zugang an der Universität Kiel den Zugriff auf die bisherigen Einträge und wird darüber hinaus aus der internationalen Fachwelt mit aktuellen Einträgen sukzessive erweitert. Damit bildet sie einen wichtigen Knotenpunkt, an dem archäobotanische Literatur aus der weltweiten Gemeinschaft gebündelt und aktuell gehalten wird. Mit der Datenbank ist es beispielsweise möglich, die frühesten Nachweise vom Dinkel aufzufinden.
Vergleichssammlungen - physisch und digital
Als grundlegendes Handwerkszeug sind verschiedene Vergleichssammlungen in der Umweltarchäologie zugänglich.
Vergleichssammlung tropischer Pollenkörner und Sporen (Asien-Indonesien)
Die Sammlung umfaßt derzeit mikroskopische Präparate von ca. 400 Pollenkörnern und Sporen tropischer Pflanzenarten vorwiegend aus Indonesien/Asien. Als Einbettungsmedium fand überwiegend Silikonöl jedoch auch Glycerin Verwendung. Pollen und Sporen wurden in verschiedenen Herbarien (National Herbarium Nederland, Leiden; Herbarium Bogoriense, Indonesia) gesammelt und ergänzt durch Material aus der Sammlung von Dr. Heike Culmsee, Universität Göttingen. Photographien von Pollenkörnern und Sporen aus der Vergleichssammlung sind zudem zugänglich über den Australasian Pollen and Spore Atlas (APSA) von Palaeoworks, ANU Canberra, Australien.
Taxalisten Tropische Pollenkörner (PDF) und Sporen (PDF)
Photokartei subfossiler pflanzlicher Großreste
Pflanzliche Großreste aus Bodenarchiven sind im Ablagerungszeitraum zahlreichenUmwelteinflüssen ausgesetzt. Beschaffenheit, Form und Farbe verändern sich, weshalb die Reste teilweise nur schwer mit rezentem Material vergleichbar sind. Aus diesem Grund ist es besonders wichtig, neben umfangreichen Sammlungen rezenter Samen und Früchte, auch Vergleichssamlungen mit subfossilem Material anzulegen. Die Photokartei, die v. a. in der Lehre eingesetzt wird, umfaßt mehr als 200 Aufnahmen von Dusanka Kucan (NIhK, Wilhelmshaven) und Wiebke Kirleis.
Vergleichssammlung rezenter Früchte und Samen
Im Bereich Archäobotanik steht eine umfangreiche Vergleichssammlung rezenter Früchte und Samen (ca. 14.000 Taxa) zur Verfügung. Sammelschwerpunkt ist Mitteleuropa, darüber hinaus sind auch alpine und mediterrane Arten vertreten.
Vergleichssammlung mitteleuropäischer und mediterraner Pollenkörner und Sporen
Die institutseigene Vergleichssammlung moderner Pollenkörner und Sporen aus Mitteleuropa und dem mediterranen Raum umfaßt ca. 3.200 Taxa.
Non-Pollen-Palynomorphen (NPP) Datenbank als NPP-Wiki-Plattform
Non-Pollen-Palynomorphe (NPP) sind Mikrofossilien, die regelmäßig in Sedimenten eingelagert sind. Daten zu NPP werden i. d. R. begleitend zu Pollenanalysen erhoben. NPP umfassen eine Vielzahl organischer Reste, darunter Pilzsporen und Hyphen, Algenzellen und -zysten, Cyanobakterien, Testamöben, Eierschalen von Parasiten und andere Überreste von Wirbellosen und Pflanzen, die in einer Vielzahl verschiedener ökologischer Nischen vorkommen, z. B. auf verrottendem Holz, in Dung, unter bestimmten Feuchtigkeits-, Nährstoff- und Salzgehaltsbedingungen, oder nach Brand- oder Erosionsereignissen. Mit ihren spezifischen Eigenschaften sind viele NPP wichtige Indikatoren, um die lokale Ablagerungsbedingungen zu erschliessen. In der NPP-Wiki-Plattform sind die bisher beschriebenen NPP-Typen (>1400) zentral gelistet und mit Bild, Beschreibung der spezifischen Eigenschaften und mit Literaturhinweisen versehen; sie wird regelmäßig aktualisisert. Die Datenbank ermöglicht einen direkten, gebündelten Zugang zu diesen Informationen, die sonst weit verstreut in verschiedenen Publikationsorganen abgelegt sind und ist somit ein wichtiges Hilfsmittel für Bestimmmung und Interpretation von NPP.
Informationen zur Probenentnahme und Aufbereitung
- Hinweise zum Schlämmen (PDF)
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Professur
Stipendiaten und Alumni
Titel |
E-Mail |
Beschreibung |
Jingping An |
|
Vergleichende Studie zur Landwirtschaft in der Bronzezeit in Zentralchina und der Haidai Region, China |
Vanessa Elberfeld |
velberfeld@gshdl.uni-kiel.de |
|
Anna Wierzgon, M.A. |
awierzgon@gshdl.uni-kiel.de |
Archaeobotanical investigations on urban settlements in northern Germany from the 12th to the 17th century; The
case studies of Luebeck, Kiel and Uelzen |
Titel |
E-Mail |
Beschreibung |
Dr. Magdalena Wieckowska-Lüth |
mwieckowska@ufg.uni-kiel.de |
PhD, 2011, Kiel: Paläoökologische Studien zur Rekonstruktion des Mensch-Umwelt-Verhältnisses an insularen Fundplätzen Schleswig-Holsteins, GS HDL
PostDoc-Projekt: Early farming in South Norway: pollen analytical investigations at Lake Skogtjern, Bamble (Telemark). Kooperation mit dem Vestfoldbaneprosjektet, Universität Oslo, Norwegen
Research foci: non-pollen-palynomorphs (NPP), pollen, multi-proxy analyses, agriculture in remote areas, Mesolithic |
Mindaugas Grikpedis |
mindaugas.grikpedis@gmail.com |
PhD-thesis with Prof. Dr. Giedre Moutezaite-Matuzeviciute, Vilnius University, Lithuania, DAAD-exchange 10–11/2017 |
Dr. Stefanie Klooß |
s.klooss@ufg.uni-kiel.de |
Archäologisches Landesamt Schleswig-Holstein, Gebietsreferentin Nord | Zum Profil
PhD, 2010: Holzartefakte von endmesolithischen und frühneolithischen Küstensiedlungen an der südwestlichen Ostseeküste (GS HDL)
Aktuelles Projekt: Differenzierung von Landschaften, Teilprojekt SPP 1400 Frühe Monumentalität und Soziale Differenzierung
|
Dr. des. Henrike Effenberger (Röhrs) M.A. |
henrike.röhrs@web.de |
BA, 2010: Die Pflanzenreste aus dem Megalithgrab "Brutkamp" in Albersdorf, Schleswig-Holstein
MA, 2012: Zur Wirtschaftsweise im Neolithikum anhand verkohlter Pflanzenreste aus der trichterbecherzeitlichen Siedlung Oldenburg-Dannau LA77, Schleswig-Holstein
Preisträgerin des Archäologiepreises 2011 der AGSH
Aktuelles Projekt: Landwirtschaft und Ernährung der nordischen Bronzezeit (PhD CAU Kiel/Univ. Göttingen 2015: Pflanzennutzung und Ausbreitungswege landwirtschaftlicher Innovationen in der nordischen Bronzezeit und angrenzenden Gebieten) |
Dr. Welmoed Out |
wo@moesgaardmuseum.dk |
Moesgaard Museum, Aarhus, DK | Zum Profil
Research foci: Phytoliths, Eurasian cereals, non-dietary crop products, hunter-gatherer and agricultural societies, Neolithic
|
Dr. Hannes Knapp |
hknapp@gshdl.uni-kiel.de |
Universität Mainz
PhD, 2012: Habitat Harz: The Environmental History of a Mountain Area and its Foothills (GS HDL)
PostDoc-Projekt: Holzkohlenuntersuchungen an mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Meilerplätzen im Erzgebirge
|
Botanische Plattform des Exzellenzcluster ROOTS
Die Botanische Plattform wird auf der Website der Graduiertenschule präsentiert. GS Website
Mitarbeiterin der Botanischen Plattform ist: Dipl.-Biol. Yasmin Dannath | Tel. 880.4935
Mitarbeiter/-innen Umweltarchäologie/Archäobotanik
Dr. Marta dal Corso, M.A. | Tel. 880.2338 | Raum: 37 | Zum Profil
PhD, 2014, Kiel: Palaeoecology of a Terramare site, Po-valley, Fondo Paviani (GS HDL)
Research foci: plant use and plant economy, on-site microfossil analyses (pollen, NPP, phytoliths)
Aktuelles PostDoc-Projekt: SFB 1266, TP D1: Bevölkerungskonzentration in Tripolye-Cucuteni Großsiedlungen
Vanessa Elberfeld M.A. | Tel. 880.1622 | Raum: 144 |
M.A. 2017, Kiel: Paläoethnobotanische Untersuchungen am Fundplatz Veksa, NW-Russland vom Mesolithikum bis Mittelalter.
PhD-thesis, Kiel: The diversification of economic activities in domestic contexts and the influence on the daily routine in multi-periodic settlements in the Nordic Bronze Age, GS HDL / ROOTS Young Academy
Dr. Dragana Filipovic | Tel. 880.3372 | Raum: 150
PhD, 2013, Oxford, GB: An archaeobotanical investigation of plant use, crop husbandry and animal diet at early-mid Neolithic Çatalhöyük, Central Anatolia
Aktuelles PostDoc-Projekt: SFB 1266, TP F3: Dynamik der Pflanzenökonomie in prähistorischen und archaischen Gesellschaften
Sonja (Sofia) Filatova | Tel. 880.6706 | Raum: OLS 80
Research Master "Art History and Archaeology", Groningen, NL, 2016: Formation, preservation and interpretation: a comparison between cereal assemblages from the terp region.
PhD, Kiel, 2020:Kakucs-Turján. A case study of macrobotanical formation processes and plant economy from the Hungarian Bronze Age SFB 1266, Pflanzennutzung und Subsistenz in der ungarischen Bronzezeit, TP F3: Dynamik der Pflanzenökonomie in prähistorischen und archaischen Gesellschaften
Aktuelles PostDoc Projekt: Exzellenzcluster ROOTS, Subcluster Dietary ROOTS: Genetic variation in ancient crops
Jingping An | Tel. 880.4460 | Raum: 4
PhD-thesis, Kiel: Vergleichende Studie zur Landwirtschaft in der Bronzezeit in Zentralchina und der Haidai Region, China.
Dr. Anna Elena Reuter | Tel. 880.3374 | Raum: 138 | Zum Profil
Diplom, 2012, Kiel: Archäobotanische Untersuchungen zu Landwirtschaft und Ernährung in der eisenzeitlichen Siedlung Wittenborn-LA72 bei Bad Segeberg, Schleswig-Holstein
PhD, Kiel: “Einheit in der Vielfalt? Zur Kulturpflanzennutzung im Byzantinischen Reich unter besonderer Berücksichtigung archäobotanischer Untersuchungen in Caričin Grad (Justiniana Prima)”
Aktuelles Projekt: Zwischen staatlicher Fürsorge und privater Vorsorge: Eine interdisziplinäre Studie zur Versorgungssicherung im 6. Jahrhundert anhand des Getreidespeichers von Caričin Grad. zur Projektseite; Pflanzennutzung im byzantinischen Reich, Caricin Grad, Serbien.
Dipl.-Biol. Leander Schmidt | Tel. 880.3374 | Raum: 138 |
Diplom, 2012, Greifswald: Differentielle Performance der Geschlechter von Mercurialis perennis L. unter besonderer Berücksichtigung der Photosyntheseleistung und räumlicher Ausbreitungsfähigkeit.
PhD-thesis, Kiel: Culinary practices in transformation: archaeobotanical investigations of food remains, TP F3: Dynamik der Pflanzenökonomie in prähistorischen und archaischen Gesellschaften
Dr. Magdalena Wieckowska-Lüth | Tel. 880.3374 | Raum: 138
PhD, 2011, Kiel: Paläoökologische Studien zur Rekonstruktion des Mensch-Umwelt-Verhältnisses an insularen Fundplätzen Schleswig-Holsteins, GS HDL
PostDoc-Projekt: Early farming in South Norway: pollen analytical investigations at Lake Skogtjern, Bamble (Telemark). Kooperation mit dem Vestfoldbaneprosjektet, Universität Oslo, Norwegen
Research foci: non-pollen-palynomorphs (NPP), pollen, multi-proxy analyses, agriculture in remote areas, Mesolithic
Aktuelles PostDoc-Project SFB 1266, TP F2: Sozio-ökologische Transformationen und gegenseitige Abhängigkeiten.
Anna Wierzgon, M.A. | Tel. 880.3374 | Raum: 138 | Zum Profil
MA, 2015, Kiel: Pflanzenreste aus der Siedlung Harburger Schlossstrasse des 13.-17. Jh.
PhD-thesis, Kiel: Archaeobotanical investigations on urban settlements from the 12th to 17th century in Northern Germany: The case studies of Lübeck, Kiel and Uelzen, GS HDL / ROOTS Young Academy
Alumni
Dr. Marco Zanon, M.A. | Zum Profil
PhD Kiel, 2020: “Human-environmental dynamics across the Bronze Age in northern Italy: method testing and multi proxy approaches” (GS HDL)
Former PostDoc-Project SFB 1266, TP F2: Sozio-ökologische Transformationen und gegenseitige Abhängigkeiten.
Mindaugas Grikpedis | Tel. 880.5924 | Raum: GSHDL, LS 3
PhD-thesis with Prof. Dr. Giedre Moutezaite-Matuzeviciute, Vilnius University, Lithuania, DAAD-exchange 10–11/2017
Dr. Stefanie Klooß, Archäologisches Landesamt Schleswig-Holstein, Gebietsreferentin Nord | Zum Profil
PhD, 2010: Holzartefakte von endmesolithischen und frühneolithischen Küstensiedlungen an der südwestlichen Ostseeküste (GS HDL)
PostDoc-Projekt: Differenzierung von Landschaften, Teilprojekt SPP 1400 Frühe Monumentalität und Soziale Differenzierung
Dr. Henrike Effenberger (Röhrs) M.A. | Zum Profil
BA, 2010: Die Pflanzenreste aus dem Megalithgrab "Brutkamp" in Albersdorf, Schleswig-Holstein
MA, 2012: Zur Wirtschaftsweise im Neolithikum anhand verkohlter Pflanzenreste aus der trichterbecherzeitlichen Siedlung Oldenburg-Dannau LA77, Schleswig-Holstein
Preisträgerin des Archäologiepreises 2011 der AGSH
Projekt: Landwirtschaft und Ernährung der nordischen Bronzezeit (PhD CAU Kiel/Univ. Göttingen 2015: Pflanzennutzung und Ausbreitungswege landwirtschaftlicher Innovationen in der nordischen Bronzezeit und angrenzenden Gebieten)
Dr. Welmoed Out, Moesgaard Museum, Aarhus, DK | Zum Profil
Research foci: Phytoliths, Eurasian cereals, non-dietary crop products, hunter-gatherer and agricultural societies, Neolithic
Dr. Hannes Knapp, Landesdenkmalamt Baden-Württemberg, Hemmenhhofen
PhD, 2012: Habitat Harz: The Environmental History of a Mountain Area and its Foothills (GS HDL)
PostDoc-Projekt: Holzkohlenuntersuchungen an mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Meilerplätzen im Erzgebirge