Archäologisches Kolloquium: Prof. Dr. Elke Kaiser, Berlin
16.12.2019 von 18:30 bis 20:30
Johanna-Mestorf-Hörsaal, (JMS 4 - R. 28)
"Aktuelle Forschungen zum Siedeln in der osteuropäischen Steppe während des 2. Jahrtausends v. Chr."
Programm PDF
Zusammenfassung PDF
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
Bronze Age Round Table
17.12.2019 von 16:00 bis 18:00
Leibnizstraße 3, R. 123
Benjamin Serbe: "Bernstein in Europa."
Sebastian Wilhelm: "Präsentation über Bornhöved."
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
Biweekly Colloquium: “Time and temporality: integrating new scientific chronologies into approaches to European prehistory”
13.01.2020 von 16:15 bis 17:45
Leibnizstraße 1, R. 204
ROOTS/CRC 1266 Biweekly Colloquium.
Dr. Seren Griffiths, University of Central Lancashire, with a paper titled: “Time and temporality: integrating new scientific chronologies into approaches to European prehistory”.
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
Archäologisches Kolloquium: Elenore Pape, M.A., Göttingen
20.01.2020 von 18:30 bis 20:30
Johanna-Mestorf-Hörsaal, (JMS 4 - R. 28)
"Eine gemeinsame Ideologie des Todes? Die spätneolithischen Galeriegräber im westlichen Deutschland und die allées sépulcrales des Pariser Beckens."
Programm PDF
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
Bronze Age Round Table
21.01.2020 von 16:00 bis 18:00
Leibnizstraße 3, R. 123
Hendrik Raese: "Spätneolithikum und frühe Bronzezeit in Mecklenburg-Vorpommern."
Henry Skorna: „Aktuelle Grabungen in Vráble.“
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
Archäologisches Kolloquium: Dr. Harald Stäuble, Dresden
03.02.2020 von 18:30 bis 20:30
Johanna-Mestorf-Hörsaal, (JMS 4 - R. 28)
"Mehr als nur Brunnen. 'Ungewöhnliche' Siedlungsstrukturen der LBK in Sachsen."
Programm PDF
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
Bronze Age Round Table
04.02.2020 von 16:00 bis 18:00
Leibnizstraße 3, R. 123
Veronika Klems: Bronzezeitliche Siedlungen in Schleswig-Holstein."
Stefanie Schaefer: Bronzezeitliche Transformationsprozesse in Schleswig-Holstein am Beispiel des Fundplatzes von Mang de Bargen."
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
Biweekly Colloquium: “Words are not enough. Materiality of funerary rituals in Roman Pompeii”
10.02.2020 von 16:15 bis 17:45
Leibnizstraße 1, R. 204
ROOTS/CRC 1266 Biweekly Colloquium.
Prof. William van Andringa, University of Lille, with a paper titled: “Words are not enough. Materiality of funerary rituals in Roman Pompeii”.
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
Archäologisches Kolloquium: Saryn Schlotfeld, M.A., Wilhelmshaven
17.02.2020 von 18:30 bis 20:30
Johanna-Mestorf-Hörsaal, (JMS 4 - R. 28)
"Mehr als nur ein Ufermarkt - Neues vom Fundplatz Elsfleth-Hogenkamp."
Programm PDF
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück
Winter School KlassifikatoR
09.03.2020
bis
12.03.2020
Kiel, Leibnizstraße 1, Raum 205
Klassifikationsmethoden spielen in vielen Disziplinen eine zentrale Rolle. Im Laufe dieses Kurses werden grundlegende Kenntnisse zu vier Varianten der Clusteranalyse erarbeitet. Das besondere an diesem Kurs ist, dass die Dozenten zwar die entsprechenden Informationen zu den Verfahren vorstellen, aber kein Kursmaterial bereitstellen. Nach dem Motto "Lernen durch Lehren" ist es die Aufgabe der Kursteilnehmer das Kursmaterial in Form eines Tutorials selbst zusammenzustellen. Diese Herausforderung zwingt nicht nur, sich in das Thema zu vertiefen und durch den Perspektivwechsel zwischen Lernenden und Lehrenden einen differenzierten Blick auf das Thema zu erlangen, sondern ermöglicht durch die Tutorials, die mit Zustimmung der Teilnehmer veröffentlicht werden, auch die zukünftige Lehre zu beeinflussen. Von diesem Experiment erwarten wir einen nachhaltigeren Lerneffekt als von traditionellen Ansätzen. Eigene Daten der Teilnehmer sind für Fallstudien willkommen. Grundkenntnisse in R werden erwartet. Der Kurs KlassifikatoR
wendet sich an Studierende, Doktorandinnen und Doktoranden sowie Postdocs.
Die Plätze sind begrenzt. Bewerbungen mit einem kurzen Motivationsschreiben und der ausdrücklichen Nennung von zwei Clusterverfahren, die thematisiert werden sollen, bitte bis zum 31.12.2019 an: mod@gshdl.uni-kiel.de. Eine Teilnahmebestätigung wird bis zum 15.01.2020 versandt.
https://gitlab.com/oliver.nakoinz/klassifikator/tree/master/
Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen
zurück